Pierre-Étienne Baud zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Parfümeuren Frankreichs. Mit einer feinen Nase für Der französische Parfümeur Pierre-Étienne Baud und einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik hat er sich einen festen Platz in der Welt der Haute Parfumerie erarbeitet. Sein Stil zeichnet sich durch eine harmonische Verbindung klassischer französischer Parfumtradition mit modernen, oft überraschenden Elementen aus.
Frühe Jahre und Ausbildung
Geboren in Grasse, dem weltbekannten Zentrum der Parfumherstellung, kam Pierre-Étienne Baud schon früh mit Düften in Berührung. Seine Eltern arbeiteten in einer traditionsreichen Parfum-Manufaktur, was seine Leidenschaft für Duftkompositionen von klein auf weckte. Nach dem Studium der Chemie und einer Ausbildung an der renommierten Parfumschule ISIPCA in Versailles sammelte er erste Erfahrungen bei großen Dufthäusern wie Guerlain und Firmenich.
Der Stil Bauds
Bauds Parfums sind für ihre Tiefgründigkeit und emotionale Wirkung bekannt. Er verwendet oft natürliche Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau, etwa Jasmin aus Grasse, Vetiver aus Haiti oder Sandelholz aus Australien. Dabei legt er besonderen Wert auf die Balance zwischen Kopf-, Herz- und Basisnoten. Seine Kompositionen erzählen Geschichten – von Kindheitserinnerungen bis hin zu fernen Reisen.
Ein typisches Merkmal seiner Düfte ist der bewusste Einsatz von Kontrasten: Frische Zitrusnoten treffen auf dunklen Amber, florale Akkorde verschmelzen mit rauchigem Oud. Damit schafft Baud Parfums, die sich stetig weiterentwickeln und ihre Träger*innen über Stunden hinweg begleiten.
Bedeutende Werke
Zu seinen bekanntesten Kreationen gehören:
- “L’Aube Silencieuse” – ein zarter Morgenduft mit Noten von Bergamotte, Iris und weißem Moschus.
- “Bois d’Éclipse” – ein holzig-mystischer Duft mit Sandelholz, schwarzem Tee und Weihrauch.
- “Ciel Rouge” – ein orientalischer Abendduft mit Rose, Patchouli und einem Hauch von Safran.
Diese Parfums erscheinen unter seinem eigenen Label „Maison Baud“, das sich durch handgefertigte Flakons und limitierte Auflagen auszeichnet.
Nachhaltigkeit und Vision
Pierre-Étienne Baud ist auch ein engagierter Verfechter nachhaltiger Parfumkunst. Er arbeitet eng mit lokalen Produzent*innen zusammen und setzt auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren. Für ihn ist ein gutes Parfum nicht nur ein olfaktorisches Kunstwerk, sondern auch ein Ausdruck von Respekt gegenüber Natur und Mensch.
Sein Ziel: Parfum als kulturelles Gut zu etablieren – vergleichbar mit Musik oder Literatur. „Ein Duft kann Erinnerungen wachrufen, Gefühle wecken und sogar Trost spenden“, so Baud in einem Interview. „Ich möchte Menschen berühren – auf einer unsichtbaren, aber tiefgehenden Ebene.“