Hagel kann in wenigen Minuten erhebliche Schäden an Autos, Dächern und anderen Oberflächen verursachen. Besonders in den Sommermonaten kommt es in vielen Regionen Deutschlands vermehrt zu Unwettern mit Hagelschlag. Doch was ist zu tun, wenn ein Hagelschaden reparieren entstanden ist? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Reparatur von Hagelschäden.
1. Erste Schritte nach dem Hagel
Nach einem Hagelsturm ist es wichtig, den Schaden schnell zu dokumentieren. Fotografieren Sie die beschädigten Stellen möglichst detailliert und aus mehreren Perspektiven. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung – sei es die Teilkaskoversicherung beim Auto oder die Wohngebäudeversicherung bei Schäden am Haus.
2. Hagelschaden am Auto reparieren
Hagelschäden an Fahrzeugen äußern sich meist durch kleine bis mittelgroße Dellen im Blech. Es gibt zwei gängige Methoden zur Reparatur:
- Smart Repair / Ausbeulen ohne Lackieren: Diese Methode eignet sich für kleinere Dellen, bei denen der Lack nicht beschädigt wurde. Mit speziellem Werkzeug wird das Blech von innen oder außen bearbeitet, um die Delle sanft herauszudrücken. Diese Technik ist kostengünstig und erhält den Originallack.
- Konventionelle Reparatur mit Lackierung: Wenn der Lack beschädigt ist oder die Delle zu groß ist, muss die betroffene Stelle gespachtelt, geschliffen und neu lackiert werden. Diese Methode ist aufwendiger und teurer.
3. Hagelschaden am Dach oder an der Fassade
Ein Hagelsturm kann auch Dachziegel zertrümmern, Fenster beschädigen oder Fassadenverkleidungen beschädigen. Hier sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Sicherheitsprüfung: Lassen Sie das Dach von einem Fachmann auf lose Ziegel oder Wassereintritt prüfen.
- Schnelle Abdichtung: Verhindern Sie durch provisorische Abdeckungen Folgeschäden wie Wasserschäden im Inneren.
- Fachgerechte Reparatur: Ersetzen Sie beschädigte Bauteile zeitnah, um langfristige Schäden zu vermeiden.
4. Kosten und Versicherung
In der Regel übernimmt die Teilkaskoversicherung die Kosten bei Hagelschäden am Auto, wenn kein grob fahrlässiges Verhalten vorlag. Bei Gebäuden greift die Wohngebäudeversicherung – allerdings nur, wenn Hagel explizit mitversichert ist. Ein Gutachten kann in vielen Fällen notwendig sein, um die Schadenhöhe festzustellen.
5. Tipps zur Vorbeugung
- Parken Sie bei Unwetterwarnungen möglichst in Garagen oder überdachten Bereichen.
- Nutzen Sie wetterfeste Abdeckplanen als Schutz.
- Lassen Sie regelmäßig das Dach und andere exponierte Flächen auf Schwachstellen prüfen.
Fazit:
Ein Hagelschaden ist ärgerlich, aber in den meisten Fällen gut reparierbar – vorausgesetzt, man handelt schnell und lässt die Arbeiten von Fachleuten durchführen. Die richtige Versicherung und ein wenig Vorsorge können zudem helfen, den Schaden gering zu halten.