Die Wahl des richtigen Fundaments ist einer der wichtigsten Schritte bei jedem Bauvorhaben. Das richtige Fundament trägt zum Gewicht des Bauwerks bei und sorgt für Ausgewogenheit und Haltbarkeit.
Die Wahl des richtigen Fundaments erfordert jedoch eine sorgfältige Berechnung verschiedener Faktoren, einschließlich der Bodenart, des örtlichen Klimas, der erforderlichen Tragfähigkeit und der Umweltbedingungen.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Fundamentberatung ankommt und wie Sie ein qualitativ hochwertiges Fundament für Ihren Bau erhalten.
Fakten über eine der guten Arten von Fundamenten
Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten, die üblicherweise bei der Erstellung von Häusern verwendet werden, jedes perfekt für außergewöhnliche Arten von Häusern und Standortbedingungen.
Zu den Hauptklassen gehören flache Fundamente, tiefe Fundamente und Spezialfundamente. Eine Gründungsempfehlung hängt häufig davon ab, welche Klasse den besonderen Anforderungen einer Aufgabe am besten gerecht wird.
- Flachfundamente: Diese werden in der Regel für kleinere Häuser oder Strukturen auf stabilem Boden verwendet. Dazu gehören Bodenplatten, Fundamente und Mattenfundamente. Flache Fundamente sind am besten geeignet, da der Boden in Bodennähe die Belastung der Form genau abfangen kann.
- Tiefgründungen: Tiefgründungen werden eingesetzt, wenn der Boden an der Oberfläche nicht stark genug ist, und übertragen das Gewicht der Konstruktion auf tiefere, stabilere Schichten. Pfahlgründungen und Bohrschächte sind gängige Beispiele.
Sie sind teurer und erfordern spezielle Systeme, sind aber für große Gebäude oder Websites mit ungünstigen Bodenverhältnissen unerlässlich.
Der Schlüssel zu einer zuverlässigen Gründungsempfehlung
Bevor Sie eine Gründungsempfehlung abgeben, sollten Sie unbedingt eine intensive Online-Bewertung der Website durchführen.
Die Untersuchung des Bodens ist der Schlüssel zu dieser Vorgehensweise. Wenn Sie die Art des Bodens auf der Website, sein Tragfähigkeitspotenzial, seine Drainageeigenschaften und seine Stabilität kennen, können Sie sich für das am besten geeignete Fundament entscheiden.
- Bodenbeschaffenheit: Die Böden unterscheiden sich in Bezug auf ihre Fähigkeit, Gewicht zu tragen. Lehmböden können zum Beispiel verlagert werden, während sandige Böden unter bestimmten Bedingungen weniger ausgleichend wirken können.
Ein Geotechniker kann Verhaltensprüfungen durchführen, einschließlich Bodenverdichtungs-, Durchlässigkeits- und Übereinstimmungstests, um die Tragfähigkeit des Bodens zu bestimmen.
- Grundwasserspiegel: Ein zu hoher Grundwasserspiegel kann das Gleichgewicht des Bodens beeinträchtigen und zu Ablagerungen oder Erosion führen.
Wenn Grundwasser ein Problem darstellt, können Hinweise auch Entwässerungsstrukturen, Abdichtungen oder die Verwendung tiefer Fundamente enthalten, um stabilen Boden zu erreichen.
Auswahlkriterien für Fundamente
Die Auswahlkriterien für ein Gebäudefundament hängen von zwei Elementen ab, d. h. von Elementen, die mit den Bodenverhältnissen zusammenhängen, und von Faktoren, die mit den Massen der Form zusammenhängen.
Die Gesamtleistung des Gebäudefundaments hängt von der Schnittstelle zwischen den Belastungen durch das Bauwerk und folglich dem unterstützenden Boden oder den Schichten ab.
Kriterien für die Wahl des Fundaments für Gebäude
Belastungssituationen, die von der Struktur ausgehen und mit ihr verbunden sind, sind nur einige der vielen Elemente, die die Wahl der Basis bestimmen. Sie wird von der Form der Konstruktion und der Bausubstanz, den Umweltelementen und der Erdbebenanfälligkeit beeinflusst.
Die Wahl der Bausubstanz, wie Ziegel, Stein, Metall und Beton, wirkt sich auf die Wahl der Inspiration aus.
Die Stärke des Fundaments hängt von den folgenden Elementen ab
- Es sollte eine ausreichende Tragfähigkeit vorhanden sein.
- Elemente, die zu erheblichen Bewegungen führen können, sollten überwacht werden, z. B. Schwinden und Quellen von lehmigen Böden aufgrund jahreszeitlicher Veränderungen.
- Tiefe der Frostdurchdringung bei ausreichendem Sand und Schluff.
Kostenüberlegungen und Budgetierung
Die Preisspanne ist bei Produktionsprojekten immer wieder eine Herausforderung, und die Kosten für die verschiedenen Fundamente sind sehr unterschiedlich. Flachgründungen sind in der Regel weniger kostspielig als Tiefgründungen.
Schlussfolgerung
Durch die Kenntnis der außergewöhnlichen Fundamentarten, die Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Ingenieuren können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauwerk auf einem stabilen Fundament ruht, das ihm auch in den kommenden Jahren noch helfen wird.